Der Sikhismus
Menü  
  Home
  => Verbreitung der Sikhs
  => Die Geschichte des Sikhismus
  => Guru Nanak
  => Gottesbild
  => Das heilige Buch der Sikhs
  => Gotteshäuser
  => Die fünf K
  => Auszüge aus dem Granth Sahib
  => Link
  => News
  Kontakt
  Gästebuch
Die Geschichte des Sikhismus

Die Geschichte


Die Zeit der Gurus

Der Begründer Guru Nanak wurde 1469 in Talwandi, im heutigen Pakistan, geboren. Guru Nanak folgten neun Gurus, die jeweils ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung des Sikhismus leisteten. Die zehn Gurus wirkten im Zeitraum von 1469 bis 1708. Sie sind im Einzelnen:
  • 1. Guru Nanak Dev, 1469 - 1539
  • 2. Guru Angad Dev, 1504 - 1552
  • 3. Guru Amar Das, 1479 - 1574
  • 4. Guru Ram Das, 1534 - 1581
  • 5. Guru Arjan Dev, 1563 - 1606
  • 6. Guru Har Gobind, 1595 - 1644
  • 7. Guru Har Rai, 1630 - 1661
  • 8. Guru Har Krishan, 1656 - 1664
  • 9. Guru Teg Bahadar, 1621 - 1675
  • 10. Guru Gobind Singh, 1666 – 1708
Die Sikhs entwickelten sich unter der Führung der Gurus zunehmend zu einer religiösen als auch politischen Macht. Die Bewegung der Sikhs fiel unter anderem dadurch auf, dass sie das Kastenwesen als Grundlage der Erlösung ablehnte, Frauen eine religiös gleichberechtigte Stellung zusprach, sowie das gemeinsame Mahl seiner Anhänger unabhänig von der Kaste zuließ. Die bis dahin weitestgehend ungestörte Entwicklung der Sikhs fand mit dem Tode des Moghulkaisers Akbar 1605 ein Ende. Sein muslimischer Nachfolger Jahangir (1569-1627) leitete eine Ära der Gewalt gegenüber Andersgläubigen ein. 1606 wurde der fünfte Guru, Guru Arjan, auf Befehl von Jahangir zu Tode gefoltert. Der nachfolgende Guru Har Gobind betonte dementsprechend die Notwendigkeit, sich gegen religiöse und politische Intoleranz zur Wehr zu setzen. 1675 wurde der neunte Guru von den Machthabern in Delhi hingerichtet. Guru Gobind Rai, der sich nach der Taufe Gobind Singh nannte, wurde der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs. Er war, wie bereits der sechste Guru, in zahlreiche Verteidigungsschlachten gegen die Machthaber und lokale Bergfürsten verstrickt. Der letzte Guru gründete 1699 während einer neu eingeführten Taufzeremonie die Khalsa-Brüderschaft.

Die Zeit nach den Gurus

Nach dem Hinscheiden des zehnten Gurus, der 1708 starb, verstärkten sich die Unruhen in Nord-Indien weiter. Die Gemeinschaft der Sikhs verlor zusehends ihre Dynamik und Geschlossenheit. Ahmad Shah Abdali fiel mehrere Male in Nord-Indien ein. Laut den verfügbaren historischen Quellen starben viele tausende Sikhs in dieser Zeit; sie waren zum Teil gezwungen, im Untergrund zu leben. Im Laufe der Jahre gewannen die Sikhs allerdings wieder an Kraft. Ranjit Singh, einer Sikh-Familie entstammend, nutzte die Uneinigkeit der Herrscher von Lahore und stürmte die Stadt. Er wurde 1799 Herrscher des Punjabs. Nach seinem Tod 1839 zerfiel das Reich rasch. 1849 wurde der Punjab von den britischen Kolonisatoren annektiert. Im Jahre 1873 formten die Sikhs die Bewegung Singh Sabha. Diese hatte zum Ziel, die Sikh-Gemeinschaft wieder mit den Lehren der Gurus vertraut zu machen und die Gemeinschaft als Gruppe zu stärken. Es wurden zahlreiche Publikationen über Sikh-Dharma veröffentlicht und es bildeten sich erste religiöse und politische Gruppierungen.
Box  
   
Insgesamt waren schon 3144 Besucher (5727 Hits) hier!
made by S.Gurjit alias Wicki Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden